Ein neuer Standard der theoretischen Philosophie.

Dies ist eine neue Herleitung einer vollständigen Erkenntnistheorie und der Fundamente philoso­phischer Ethik, sowie eine kritische Zusammen­fassung des aktuellen Forschungs­standes. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwiefern Erkenntnis der Wirklichkeit möglich ist, sowie die Suche nach elementaren Recht­fertigungen, auf denen letztlich jegliche Erkenntnis aufbaut.

Über sechzehn Jahre hinweg habe ich das Rechtfertigungsproblem ergründet, sowie bestehende Theorien und Argumentationen umfassend analysiert, um ein ultimatives Grundlagenwerk der Erkenntnistheorie und philoso­phischen Ethik zu schaffen. Mein Ziel ist es, eine moderne Erkenntnistheorie aufzustellen, die eine vollständige Recht­fertigung auf allen Ebenen liefern kann, sowie die Fundamente der wahrheits­suchenden, theore­tischen Philosophie auf eine neue Ebene des Verstehens und der argumentativen Schlüssigkeit zu heben. Dies ist nötig, da in der Welt der Philosophie bisher nur unzureichend mit fehlgeleiteten Diskussionen und überholten Theorien aufgeräumt wurde. Die Diskurse lösen sich zu selten von der Philosophiegeschichte und ihren großen Denkern. In der analytischen Philosophie gibt es ungewöhnlich wenig Konsens bei Problemen, für die es eigentlich eindeutige Lösungen geben sollte. Stattdessen werden auch heute noch oft unnötig komplizierte Theorien mit unver­ständlichen Schreibstilen aufgestellt, und man scheint zu oft bei skeptizistischen, destruktiven Überlegungen zu verweilen.

Mit diesem Grundlagenwerk will ich einen voraussetzungsfreien, voll­ständig herge­leiteten Erkenntnisstand schaffen, der auf einem sicheren Fundament steht. Viele Erkenntnisse existieren dabei bereits in einer ähnlichen Form in der philosophischen Fachwelt – jedoch haben sie sich zum Teil aufgrund unvollständiger Recht­fertigungen noch nicht durchgesetzt. Der Großteil des Buches besteht aus zusammenfassenden, kritischen Unter­suchungen des aktuellen Forschungs­standes. Einflussreiche Position­en der wissenschaftlichen Philosophie werden in ihren komplexen Verzweigungen und Vernetzungen aufschlussreich verbunden.

Die Theorien und Argumentationen sind natürlich keinesfalls abge­schlossen, sondern stehen zur Diskussion offen und sind zum Teil als aktives Forschungsprojekt zu verstehen. Ich arbeite daran, sie im Austausch mit der Fachwelt weiter­zuentwickeln und weiter­zugeben.


Leonardo Weinreich